Höhere Wärmeentwicklung, durch die Spule kann dem Akku schaden. Deshalb besser auf fast wireless charging verzichten (geht bei iPhones ohnehin nicht, nur mit maximal 7,5 Watt kabellos ladbar).
Also kein schnelles Aufladen und die Qi Ladestation kühl aufstellen, oder ein Gerät mit Lüfter kaufen (könnte im Schlafzimmer störend sein?).
Ständiges Laden, schadet der Akku-Lebensdauer. Die 500 Ladezyklen, die Apple gewährt, sind schneller verbraucht, siehe auch Adrian Kingsley-Hughes, ZDNet.
Deshalb das iPhone nicht permanent auf der Qi Ladestation lassen. Sondern erst bei 25 % Rest-Akku drahtlos aufladen. Sobald iPhone vollgeladen, runternehmen, damit keine neue Aufladung starten kann.
Idealerweise den Akku nur bis 75 % laden, nicht ganz vollladen, nicht 100 %. Am iPhone die Einstellung „Optimiertes Laden der Batterie“ aktivieren. Telefon wird dann nur bis 80 % geladen.
Die volle Akkuleistung (100% bei ca. 500 Aufladungen) sollte für zwei Jahre reichen. Erst nach zwei Jahren Akku-Dauer sollte die Akkuleistung abnehmen, z.B. auf 80 %, siehe auch Tipps von Apple
zurück zum Inhaltsverzeichnis